Das Regionalwerk Lech Wertach Stauden
Gründung des Regionalwerks Lech-Wertach-Stauden
Am Freitag, 26. April 2024, hat der offizielle Gründungsakt des Regionalwerks Lech-Wertach-Stauden in der Singoldhalle in Bobingen stattgefunden. Die Bürgermeister der 17 Trägerkommunen unterzeichneten die Satzung des gemeinsamen Kommunalunternehmens und setzten das Siegel der jeweiligen Kommune neben ihre Unterschrift.
Das gemeinsame Kommunalunternehmen wird für rund 100.000 Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Augsburg agieren, um die Herausforderungen der Energiewende und sämtliche Fragen rund um erneuerbare Energien zu meistern.
Nach der konstituierenden Sitzung am 10. Mai 2024 in Schwabmünchen wurde mit der Planung konkreter Projekte begonnen.
Regionalwerk Lech-Wertach-Stauden
Das Regionalwerk Lech-Wertach-Stauden ist eine Anstalt öffentlichen Rechts. Ihre Aufgabe ist die Entwicklung und Umsetzung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien. Vorstand ist Johann Rager. Jede der 17 Trägerkommunen entsendet einen Vertreter in den Verwaltungsrat.
Beteiligt sind: Graben, Großaitingen, Hiltenfingen, Kleinaitingen, Klosterlechfeld, Langenneufnach, Langerringen, Mittelneufnach, Obermeitingen, Oberottmarshausen, Scherstetten, Untermeitingen, Walkertshofen und Wehringen sowie die Städte Bobingen, Königsbrunn und Schwabmünchen.
Historie
Gründungsphase
Schaffung der wirtschaftlichen und rechtlichen Handlungsfähigkeit des Regionalwerks.
Planungsphase
Sammlung von Projekten und Selektion der Projekt hinsichtlich Finanzierung und Umsetzbarkeit.
Kurzfristige Projekte
Projektierung und Planung von Dachlächenanalgen auf öffentlichen Gebäuden.
Langfristige Projekte
Start der Projektierung von
- Wärmenetzen
- Freiflächen PV-Anlagen
- Windkraftanlagen
- Sonderanlagen, z. B. Flusskraftwärmepumpen