Projekte

Regionalwerk Projekte öffentliche Gebäude

Projekt Photovoltaik auf öffentlichen Liegenschaften

Bisherige Projekte

Wir setzen konkrete Projekte um, um die Energieversorgung unserer Gemeinden klimafreundlich zu gestalten. Dazu gehören insbesondere Photovoltaik-Anlagen auf kommunalen Dachflächen sowie Biogas- und Wasserkraftprojekte. Auch die Nutzung von Geothermie wird langfristig geprüft.

Projekt Photovoltaik auf öffentlichen Liegenschaften

Im Gebiet des Regionalwerks stehen sehr viele öffentliche Gebäude und Anlagen auf denen PV-Anlagen errichtet werden können. Der Ausbau verlief in den letzten Jahren sehr verhalten.
Wir werden das ändern!
Durch das Regionalwerk wurde eine Umfrage durchgeführt. Hierbei wurden 65 potentielle Dach- und überbaute Freiflächen gefunden. Die Gesamtfläche beträgt ca. 2600 m².
Aktuell wird eine Bewertung hinsichtlich der wirtschaftlichen Errichtung der Anlagen durchgeführt.
Für Königsbrunn bedeutet dies, dass mit 7 Anlagen ca. 1,2 MWh pro Jahr Strom produziert werden kann. Dies deckt ca. 75% des Jahresbedarfs der öffentlichen Liegenschaften ab.
Das Regionalwerk hat sich zur Aufgabe gemacht, weitere Flächen zu suchen und diese für die Stromerzeugung zu erschließen.

Projekt Autarke Freiflächen PV

Auf einer Fläche von ca. 20 ha wird eine Freiflächen PV-Anlage der besonderen Art geplant. Erstmalig wird dabei versucht den gesamten Strom vollständig selbst zu verwerten. Das bedeutet es soll möglichst wenig Strom ins öffentliche Netz abgegeben werden. Die Speicherung und Umwandlung des Stroms in Wärme und Gas stehen dabei im Vordergrund. Mit dieser „überschüssigen“ Energie sollen dann z.B. Wärmenetze in der Region beheizt werden.
Aber auch das „teilen“ des Stroms z.B. über das Modell „Energy-Sharing“ sollen ermöglicht werden.

Aus diesem Grund ist eine Beteiligung der Bürger aus den umliegenden Ortschaften über eine Bürgerenergiegenossenschaft möglich.

Projekt Wärmenetze

Wir planen für unsere Ortschaften lokale Wärmenetze die mit selbsterzeugter und regenerativer Energie betrieben werden.
Mittelfristig sollen diese Netze zu einem Gesamtnetz verbunden werden. Damit wird die Effizienz der Energieerzeugung weiter optimiert und es können auch größere Energiequellen, wie z.B. die Geothermie erschlossen werden.

Projekt Flußkraftwärmepumpen

Die Kraft unserer Flüsse am Lech, der Wertach, sowie der Singold und der Schmutter ist unerschöpflich! Schon sehr früh haben wir uns diese Energie mit zahlreichen Kraftwerken erschlossen.
Nun bietet sich nochmals eine zusätzliche Energiequelle, nämlich der Wärme, an. Wie kann man aus dem kalten Lech Wärme erzeugen? Die Antwort liefern Flußkraftwärmepumpen. Diese entnehmen an jeder Staustufe den Flüssen ein wenig Wärme und stellen diese gebündelt für Wärmenetze zur Verfügung.
Dadurch kann der überschüssige Strom in wohlige Wärme und heißes Wasser umgewandelt werden.
Aber keine Angst. Der Eingriff in unsere Gewässer ist unbedenklich und fördert sogar die Wiederherstellung der Flora und Fauna unserer Wildflüsse.
Gemeinsam mit der Stadt Augsburg suchen wir aktuell geeignete Standorte für diese Kraftwerksform.

Energy-Sharing – Energie in Bürgerhand

Unsere Bürgerenergiegenossenschaft macht es möglich: Sie können sich finanziell an regionalen Energieprojekten beteiligen und gleichzeitig die Energiewende vor Ort unterstützen.

w

Beteiligung ab 1.000 Euro

Die Beteiligung an unserer Genossenschaft ist bereits ab 1.000 € möglich und damit für viele Bürgerinnen und Bürger zugänglich.

Attraktive Renditen

Sie profitieren von attraktiven Renditen und sichern sich gleichzeitig eine nachhaltige Geldanlage in Ihrer Region.

Beitrag zur regionalen Energiewende

Mit Ihrer Beteiligung leisten Sie einen aktiven Beitrag zur regionalen Energiewende.

Ihre Projektvorschläge

Senden Sie uns Ihre Projektvorschläge unverbindlich zu und wir überprüfen die Realisierung.

Name
=