Photovoltaik
Daneben planen wir Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen in landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten.
Sind sie Eigentümer einer geeigneten Fläche, melden Sie sich gerne bei uns.
Die Umwandlung des erzeugten Stroms in andere Energieformen und die Speicherung für die spätere regionale Verwendung der Energie stehen bei uns dabei im Vordergrund.
Wärmenetze
Damit Sie sich künftig keine Gedanken mehr über Warmwasser- und Heizkosten machen müssen, planen, bauen und betreiben wir Wärmenetze. Die beteiligten Kommunen möchten Ihnen dabei größtmögliche Versorgungssicherheit gewährleisten und dabei die Herausforderungen bei der Klimawende meistern.
Das Regionalwerk plant für die beteiligten Kommunen Wärmenetze die mit regenerativen Energien gespeist werden. Sie müssen sich dafür nur einmalig an den Anschlusskosten beteiligen. Danach kümmern wir und um eine sichere und nachhaltige Versorgung. Damit wir gemeinsam Planungssicherheit bei der Umsetzung haben, werden verschiedene Finanzierungsmodelle bereitgestellt.
Energieerzeugung
Wir nutzen die Ressourcen in unserer Region. Dafür gehen wir ganz neue Wege. Wir prüfen sehr intensiv welche Strom- und Wärmequellen bereits vorhanden sind und integrieren diese in unsere Vorhaben. So werden wir z.B. die Umwandlung von Wind- und PV-Strom in Wärme und Gas bei unseren Vorhaben berücksichtigen. Aber auch die Nutzung von Flusskraftwärmepumpen für die Versorgung unserer Wärmenetze ist in unserer Region eine sehr interessante Energiequelle.
Langfristig bietet sich auch die Erschließung von Geothermie für die unabhängige Versorgung unserer Region an.
Wir möchten nichts ungenutzt lassen, was schon zur Verfügung steht. Die ganzheitliche Betrachtung über lokale Grenzen hinweg ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg.
Informieren Sie uns gerne, wenn Ihnen eine Energie- oder Abwärme-Quelle zur Verfügung steht.
Windkraft
Im westlichen Teil unseres Wirkungsgebietes gibt es Möglichkeiten Standorte für Windkraftanalgen zu entwickeln. Auch hierbei möchten die Kommunen sehr gerne den Ausbau dieser Energiequelle unterstützen und sich an den Anlagen beteiligen.
Aber nur dort wo der Eingriff in unsere schöne Landschaft minimal ist, möchten wir aktiv werden!
Wir unterstützen Sie sehr gerne bei der Suche nach geeigneten Standorten. Die Belange der Bürger in unserem Landschaftsschutzgebiet „Westliche Wälder“ stehen für uns dabei im Vordergrund.
Zielsetzung hierbei ist, dass der erzeugte Strom auch in unserer Region Verwendung findet.
Wasserkraft
Zahlreiche kleinere Mühlen wurden schon in der Vergangenheit entlang der Parallelgewässern an Flüssen und Bächen errichtet. Diese Gewässer bieten noch ein Potential, das es gilt zu erschließen. Wir prüfen gemeinsam mit Planern von Kleinwasserkraftwerken an welchen Orten umweltverträglich neue Anlagen errichtet werden können.
Speicher
Um die erzeugte Energie auch bei uns vollständig verwenden zu können, ist die Speicherung ein wichtiger Baustein.
Wir realisieren im Zusammenhang mit unseren Vorhaben individuelle Lösungen zur Umwandlung und Speicherung der erzeugten Energien.
Als wichtigster Bestandteil sehen wir z.B. bei jeder Anlage für die Stromerzeugung auch Batteriespeicher für die zeitversetze Nutzung in den Morgen- und Abendstunden vor. Darüber hinaus bauen wir Anlagen zur Umwandlung von Energie wie z.B. von Strom in Wärme.
Sollten diese Speichermöglichkeiten nicht ausreichend sein um Anlagen „netzneutral“ betreiben zu können, prüfen wir auch die Umwandlung z.B. in Gas oder flüssigen Kraftstoff.
Teilen Sie uns gerne Ihre Bedarfe für verschiedene Energieformen mit, damit wir diese beim Analgenbau berücksichtigen können.
Energieumwandlung
So kann z.B. der Strom in Wärme umgewandelt werden und unsere Häuser und Wohnungen erwärmen oder die Warmwasserversorgung sicherstellen.
Daneben untersuchen wir auch die Umwandlung in Wasserstoff und HVO-Kraftstoffe, damit wir auch weiterhin umweltverträgliche Mobilität und Wärme sicherstellen können.
Ihre Projektvorschläge
Senden Sie uns Ihre Projektvorschläge unverbindlich zu und wir überprüfen die Realisierung.